Elektra Elektronik GmbH & Co. Störcontroller KG Hummelbühl 7-7/1 71522 Backnang

Tel.  07191 182-0
Fax 07191 182-200
info[at]ees-online.de

Öffnungszeiten
Mo-Do 8.00-17.00 Uhr
Fr 8.00-15.00 Uhr

Ansprechpartner
Vertriebskontakte

Tel.  07191 182-0
Fax 07191 182-200
support[at]ees-online.de

Öffnungszeiten
Mo-Fr 8.00-17.00 Uhr
Fr 8.00-15.00 Uhr


Serviceteam
Problemlösung finden (FAQ)

Kontaktbox

Kontakt
Die Angaben im Kontaktformular werden nur zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktaufnahme gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung

Vernetzbarer Störmelder USM

Kommunikation über IEC 60870-5-101/104 und IEC 61850

USM Meldetableau

Die vernetzbaren Störmelder der Serie USM verfügen neben der Funktionalität und Flexibilität der Serie BSM zusätzlich über Kommunikations-Schnittstellen zur Anbindung an über- oder untergeordnete Systeme. Die neue Version 4.3 des USM-Störmelders wird den Ansprüchen der digitalen Störmeldetechnik besonders im Hinblick auf die nochmals verbesserte IT-Security, sowie das leistungsfähige Meldebuch umso mehr gerecht.

Über das Modbus Protokoll können Informationen bzw. Zustände ausgetauscht werden und auch über die Protokolle IEC 60870-5-101/104 und IEC 61850 können so auf einfache Weise Einzel- und Doppelmeldungen z.B. zur Leittechnik übertragen und in der Gegenrichtung am Störmelder auch Einzel- und Doppelbefehle ausgegeben werden. Die Signale müssen somit nicht galvanisch am USM angeschlossen sein, sondern können über Netzwerk oder seriell direkt verarbeitet werden. Außerdem ermöglichen Analogeingänge die Überwachung von Grenzwerten. Die im Downloadbereich kostenfrei verfügbaren EPLAN-Makros erleichtern die Erstellung von Schaltplänen und das clevere Parametrierkonzept macht die Einrichtung und Inbetriebnahme der Schnittstellen einfach wie nie zuvor!

USM Störmelder Meldebuch

Integriertes Meldebuch

Meldungen einfach per Webserver einsehen

8-48 Meldungen werden in kompakten Gehäuseabmessungen auf unterschiedlichsten Spannungsebenen mit einstellbaren Ansprechverzögerungen pro Kanal verarbeitet und jetzt neu auch im kostenlosen Meldebuch entsprechend registriert und archiviert. Das performante Meldebuch ist im Webserver darstellbar und umfasst die Speicherungen von Informationen und auftretenden Fehlern über das Gerät (Syslog), als auch die Speicherung von kommenden und gehenden Alarmen. Der Meldungsspeicher umfasst dabei 100.000 Meldungen und ist als Ringspeicher ausgeführt. Ein Download der Daten zur Weiterverarbeitung in Excel ist ebenfalls möglich. Durch verschiedene Filtermöglichkeiten kann individuell auf die im Fokus stehenden Meldungen eingegangen werden, bzw. ein Download vorgenommen werden.

IT-Security Störmeldetechnik

Noch mehr IT-Security

Upgrade auch für ältere Versionen verfügbar

Bezüglich der IT-Security wurden weitere neue technische Möglichkeiten genutzt, die einen noch sichereren Betrieb des USM im Netzwerk ermöglichen. Darunter fällt sowohl die verbesserte Nutzerverwaltung mit erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten als auch eine Up- und Downgrade-Möglichkeit von Versionen. Diese ermöglicht auch einen Import von Altständen aus vorhergehenden Firmware-Ständen, was bisher so nicht möglich war. Die Angriffsvektoren wurden durch einen umfassenden „Security by Design“-Prozess weiter eliminiert.

Die neuen USM werden alle mit der neuen Version ausgeliefert. Zudem bietet EES die Möglichkeit, ältere Versionen auf den aktuellen 4.0 Stand durch ein Upgrade zu bringen. Dadurch erhalten auch Altanlagen einen aktuellen IT-Security-Standard und die neuen Features.

Dies gilt auch für alle WAP-K Störmelder. Die USM / WAP-K Störmeldefamilie von EES bietet die Verlässlichkeit und Sicherheit für die Aufgabenstellungen in Umspannwerken und Anlagen in Verteil- und Transportnetzen, jetzt und in Zukunft.

IEC 61850

Kommunikation über IEC 61850 mittels Software-Lizenzschlüssel

Mittels eines Software-Lizenzschlüssels kann für jedes USM die Kommunikation über IEC 61850 aktiviert werden. So können mit dem USM als "Lumpensammler" Einzel- und Doppelmeldungen einfach in bestehende IEC 61850 Strukturen in der Schaltanlage integriert werden. Das USM kann ebenso als Gateway für verschiedene Protokolle eingesetzt werden, wodurch sich Kopplungen verschiedenartiger Protokolltypen mit dem USM gleichzeitig abbilden lassen, z.B. auf dem Stationsbus IEC 61850 und auf einem anderen physischen Link per IEC 104 können sich Objekte direkt mit dem Leitsystem austauschen.

Clevere Parametrierung

Integrierter Web-Server und Import von Parametern aus Excel

Über den integrierten Web-Server kann das USM auf einfachste Weise an die jeweilige Applikation angepasst werden. Die Parametrierung der Kommunikations-Schnittstellen per Drag & Drop sowie der Import von Parametern aus Excel machen die Konfiguration der Störmelder einfach wie nie!

IEC 60870-5-101/-104

Kommunikation mit über- oder untergeordneten Systemen

Die Störmelder der Serie USM verfügen über serielle und Netzwerkschnittstellen für die Kommunikation mit über- oder untergeordneten Systemen. Die Kommunikation kann hierbei entweder seriell über das Protokoll IEC 60870-5-101 oder per Netzwerk über das Protokoll IEC 60870-5-104 erfolgen.

Multilink

Links über die Protokolle IEC 60870-5-101 bzw. -104

Jeder Störmelder der Serie USM kann bis zu vier Links gleichzeitig über die Protokolle IEC 60870-5-101 bzw. -104 unterhalten. Die Kommunikation kann hierbei sowohl im Parallelbetrieb als auch in einer Redundanzgruppe erfolgen.

Spiegelung

Einzelmeldungen an zentraler Stelle spiegeln

Bei größeren Anlagenarealen und komplexen Prozessen werden häufig an zentralen Punkten oder in Warten wichtige Einzelmeldungen aus dem Feld benötigt. Die klassische Variante ist hier 1:1 Relais einzusetzen, was einen hohen Verdrahtungsaufwand bedeutet.
Die USM Störmeldesysteme bieten hierzu eine kostenlose Funktion, in dem von bis zu 32 USM Feldstationen Einzelmeldungen an ein zentrales USM oder an andere USM Störmelder gesendet und damit gespiegelt werden können. Die gespiegelten Meldungen müssen nicht einzeln verdrahtet und „am Spiegel“ quittiert werden, sondern werden immer vom Zustand des auslösenden USM getriggert. Da es sich um eine netzwerkbasierte Kommunikation handelt können die USM Teilnehmer beliebig weit auseinander entfernt sein.

Analogkarten

Grenzwertüberwachung

Mit den neuen Analogkarten können maximal 20 Analogwerte in einem Gerät verarbeitet werden.
Spannungsbereiche zwischen 0 V und +/- 10 V oder Ströme zwischen 0 (4)... 20 mA lassen sich individuell an jeden Eingang anlegen. Der Clou ist, dass die Werte auf allen Protokolltypen wie z.B. IEC 61850, 60870-5-104 oder Modbus zur Verfügung stehen und darüberhinaus Unter- oder Überschreiten von Schwellenwerten über die Digitaleingänge signalisiert werden können. Zusätzlich ist eine Überwachung zwischen oder außerhalb des Bereichs möglich.
Die Analogkarten können mit anderen Optionen wie z.B. Relaiskarten gemischt werden. Die gesamte Konfiguration erfolgt über den integrierten Webserver, auf dem auch die physikalische SI Einheit angezeigt wird, z.B. 43,27°C.

Videos

Portfolio-Übersicht

Was gibt's Neues?

Verwandte Produkte