Elektra Elektronik GmbH & Co. Störcontroller KG Hummelbühl 7-7/1 71522 Backnang

Tel.  07191 182-0
Fax 07191 182-200
info[at]ees-online.de

Öffnungszeiten
Mo-Do 8.00-17.00 Uhr
Fr 8.00-15.00 Uhr

Ansprechpartner
Vertriebskontakte

Tel.  07191 182-0
Fax 07191 182-200
support[at]ees-online.de

Öffnungszeiten
Mo-Fr 8.00-17.00 Uhr
Fr 8.00-15.00 Uhr


Serviceteam
Problemlösung finden (FAQ)

Kontaktbox

Kontakt
Die Angaben im Kontaktformular werden nur zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktaufnahme gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung

Strom
Schnellabschaltung von Erzeugungsanlagen im MS-Netz
Anschlussbedingungskonforme Mitnahmeschaltung < 100ms

In zunehmendem Umfang sind Erzeugungsanlagen im Mittelspannungsnetz an der Netzstützung beteiligt, wie z.B. Windenergieanlagen, Wasserkraftanlagen, BHKW, Photovoltaikanlagen. Eine Erzeugungsanlage kann aus einem einzelnen Generator oder aus mehreren Erzeugungseinheiten bestehen. Die elektrische Energie kann von Synchronoder Asynchrongeneratoren mit oder ohne Umrichter oder von Gleichstromgeneratoren (z.B. Solarzellen von Photovoltaikanlagen) mit Wechselrichtern erzeugt werden. Die Erzeugungsanlage ist unter Beachtung der jeweils gültigen Bestimmungen und Vorschriften so zu errichten und zu betreiben, dass sie für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Netzbetreibers geeignet ist und unzulässige Rückwirkungen auf das Netz oder andere Kundenanlagen ausgeschlossen ist. Für den Betrieb der Erzeugungsanlage sind u.a. die Bestimmungen und Richtlinien des Netzbetreibers einzuhalten.

Aufgabenstellung

Der Übergang von der Erzeugungsanlage in das Netz des Netzbetreibers erfolgt am Übergabepunkt, bzw. Netzanschlusspunkt (NAP). In den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) des überregionalen EVU ist das Schutzkonzept für den Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz beschrieben. Es sieht u. a. vor, dass bei Auslösung des Leistungsschalters des vorgelagerten UW der Leistungsschalter der Erzeugungsanlage innerhalb von bis zu 150 ms ebenso auslösen muss. Diese Vorgabe konnte weder über die beim Endkunden vorhandene Gebäudeleitechnik (GLT), noch über ein vorhandenes IP-Netzwerk erfüllt werden.

Lösung: EES MFW geschwindigkeitsoptimiertes LWL-Fernwirksystem

Zum Einsatz kommt das geschwindigkeitsoptimierte, modulare Fernwirksystem MFW zur Kommunikation auf LWLFasern, single- oder multi mode. Das optimierte Übertragungsprotokoll stellt eine Übertragung von der Sendestation am Netzanschlusspunkt hin zu den Leistungsschaltern der Übertragungsanlage innert <100 ms sicher. Die rein optische Verteilung des Sendesignals übernimmt ein handelsüblicher LWL-Splitter. Die Dämpfung hat keinen Einfluss auf die Übertragung. LWL-Splitter gibt es mit bis zu 32 Ausgängen und ist, weil er nur passive Elemente enthält, recht preiswert. Er kann in bestehende Serverschränke durch seine 19“-Bauform leicht integriert werden. Die Rückmeldung der Schaltstellung der Leitungsschalter erfolgt in diesem Fall über die beim Kunden vorhandene GLT, da diese nicht zeitkritisch ist.

Vorteile
  • Keine Einbindung in kundenseitiges IP-Netzwerk notwendig
  • Garantierte Übertragungszeit < 100 ms
  • Große Reichweite > 20 km (single mode)
  • Einfachste Parametrierung über DIP-Schalter
  • Keine Software notwendig
  • Standard LWL-Anschlusstechnik
Eingesetzte Produkte